Dein Entschluss steht fest, es geht ins Ausland. Damit Du gut gerüstet in Dein Abenteuer starten kannst und es unterwegs keine bösen Überraschungen gibt, haben wir Dir hier eine Checkliste zusammengestellt und Dir jeweils einen Zeitplan aufgestellt, was vor Ausreise noch zu tun ist:
1. Visumsformalitäten: ca. 6 Monate
Je nachdem, für welches Land Du Dich entscheidest und ob Du als Tourist oder zum Work and Travel einreisen willst, musst Du ein entsprechendes Visum beantragen. Damit Dein Visum rechtzeitig ausgestellt werden kann, solltest Du einen Vorlauf von etwa einem halben Jahr einplanen. Manche Länder haben unkomplizierte Visumsformalitäten: Nach Europa kannst du als deutscher Staatsbürger visumsfrei einreisen und auch arbeiten, für Länder außerhalb Europas benötigst Du ein Visum. Touristenvisa sind meist ohne kompliziertere Formalitäten zu beantragen und werden innerhalb weniger Tage oder Wochen erstellt. Für Working Holiday Visa musst Du diverse Unterlagen einreichen, deren Beschaffung Dich auch einige Zeit kosten wird: Nachweis über ausreichend finanzielle Mittel, Gesundheitszeugnis, Versicherungsbescheinigungen, manchmal auch ein Arbeitsvertrag. Solltest Du einen Aufenthalt in den USA planen, musst Du sogar persönlich in der Botschaft erscheinen und dazu erst einen Termin vereinbaren. Deswegen solltest Du Dich spätestens 6 Monate vor Ausreise damit auseinandersetzen, welches Visum Du brauchst und welche Unterlagen zur Beantragung nötig sind. Achtung, wenn Du einen Work and Travel-Aufenthalt in Kanada planst kann sogar ein noch längerer Vorlauf nötig sein. Kanada vergibt nämlich nur einmal im Jahr ein vorher festgelegtes Visakontingent. Das ist meist am Ende des Vorjahres der Fall, manchmal am Jahresanfang.
Wenn Du Dir beim Visumsantrag auf Nummer sicher gehen willst, alles richtig gemacht und die richtige Kategorie gewählt zu haben, kannst Du die Hilfe einer Organisation in Anspruch nehmen. Es wird dann eine Gebühr fällig, aber je nach Land kann dies sinnvoll sein.
2. Versicherung: ca. 3 Monate
Für Working Holiday Visa musst Du schon zum Visumsantrag ausreichenden Versicherungsschutz nachweisen. Aber auch, wenn Du als Tourist reist oder in ein Land, in dem Du kein Working Holiday Visum beantragst, ist unbedingt auf guten Versicherungsschutz zu achten. Vor allem in den englischsprachigen Zielländern ist medizinische Versorgung sehr teuer, Du solltest deshalb eine Krankenversicherung abschließen, die 100% der Kosten deckt. Informiere Dich genau, welche Leistungen übernommen werden. Sinnvoll ist, auch den Rücktransport abgesichert zu haben, falls Du nicht selbstständig zurückreisen kannst. Außerdem ist wichtig, dass Du die Versicherung vom Ausland aus verlängern können musst, falls sich Deine Reisepläne ändern oder Du krankheitsbedingt nicht heimreisen kannst.
Neben einer Krankenversicherung sind Unfall- und private Haftpflichtversicherung empfehlenswert (in manchen Ländern verpflichtend). Vor allem, wenn Du im Ausland arbeiten willst, sollten alle Schäden, die Du verursachst, versichert sein, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Vergiss nicht, dass Deine Versicherungsnachweise zumindest in Englisch, idealerweise in der Landessprache Deines Ziellandes (, falls diese nicht Englisch ist) verfasst sein sollen. Nur so geht im Fall des Falles alles reibungslos, denn mit deutschen Bescheinigungen kann im Ausland niemand etwas anfangen. Versicherungen abzuschließen dauert in der Regel nur wenige Tage, englische Versicherungsbescheinigungen zu bekommen, kann ein zähes Unterfangen werden und sich je nach Versicherung ein paar Wochen hinziehen.
3. Bankkonto: ca. 3 Monate
Wenn Du für längere Zeit im Ausland lebst, wirst Du dort ein Bankkonto eröffnen wollen. Wenn Du nur auf Reisen bist, kann es ausreichend sein, herauszufinden, mit welchen Kreditinstituten Deine Bank ein Abkommen für kostenloses oder günstiges Geldabheben hat. Empfehlenswert ist etwa ein Konto bei der DKB-Bank, von dem Du weltweit an allen Geldautomaten kostenlos Geld abheben kannst. Wenn Du einen Job annehmen willst, wird Dein Lohn manchmal in bar ausbezahlt, aber meistens wirst Du eine inländische Bankverbindung angeben müssen. Informiere Dich also vorab, welche Kreditinstitute günstige Konditionen haben und welche Unterlagen Du zur Kontoeröffnung vorlegen musst. Grundsätzlich ist empfehlenswert, von allen wichtigen Unterlagen wie Pass oder Versicherungspolicen einige Kopien dabeizuhaben, weil man diese für verschiedene bürokratische Aktionen braucht und ein Kopierer nicht immer unkompliziert zur Hand ist. Zeitfaktor für eine Kontoeröffnung im Inland: wenige Wochen, ansonsten ist nur die Recherchearbeit einzuplanen.
4. Unterkunft: ca. 3 Monate
Ein beliebtes Konzept bei Work and Travel ist erst an einem Ort zu arbeiten und anschließend zu reisen. Dann kannst Du Dir überlegen, ob es Sinn macht, von zu Hause aus eine Unterkunft zu suchen. Das kann je nach Zielland ganz unterschiedlich aussehen. In manchen Ländern ist es üblich, Wohnungen nur „on sight“ zu vermieten, also per Handschlag, wenn der Mieter sympathisch ist. Das ist etwa in Italien der Fall, dort wirst Du dich schwer tun, von zu Hause aus etwas zu finden. In Australien dagegen ist in den Metropolregionen der Wohnungsmarkt so dicht, dass es ziemlich nervtötend sein kann, die ersten Wochen mit erfolgloser Wohnungssuche zu vertun. In dem Fall macht es Sinn, geeignete Immobilienportale oder soziale Plattformen aufzusuchen. Vorlauf: Etwa drei Monate.
Wir hoffen, diese Checkliste hilft Dir bei der Planung und wünschen Dir eine gute Zeit!