Home >> Working Holiday Visum >> Working Holiday Visum: Australien
Working Holiday Visum: Australien

Working Holiday Visum: Australien

Australien, das verheißungsvolle Land „Down Under“, übt eine magische Anziehungskraft auf Reisende aus. Glutrote Felsformationen, Kängurus und Wombats, Surfen und easy living: das sind die Schlagworte, die einem in den Sinn kommen, wenn die Rede von einen Work and Travel in Australien ist. Und tatsächlich strahlen die „Aussis“, wie sie sich selbst nennen, eine Unkompliziertheit und Lebensfreude aus, die manch einem gestressten Europäer gut stände. Hier wird fleißig gearbeitet, aber in der Mittagspause werden ein paar Wellen gesurft. Kein Wunder, dass der Wunsch, es einfach mal ein Jahr lang ebenso zu machen, in vielen von uns wohnt. Dabei ist es gar nicht so schwierig, sich ein Jahr Auszeit in Australien zu nehmen. Work and Travel in Australien belohnt durch neue Einsichten, nicht nur über den Kontinent am anderen Ende der Welt, sondern auch über seine Heimat in der Außenperspektive und zu guter Letzt über sich selbst. Also trau dich, Du wirst es nicht bereuen!

Das Working Holiday Visum für Australien

Für ein Working Holiday Visum qualifiziert sich jeder Deutsche (neben einigen anderen Nationalitäten), der zwischen 18 und 30 Jahre alt ist und im Besitz eines Reisepasses ist, der noch mindestens 6 Monate gültig ist. Außerdem sind finanzielle Mittel in Höhe von 5.000 AUD sowie ein Rückflugticket als Sicherheit nachzuweisen. Eingeschränkt sind Personen, die eine Vorstrafe vorweisen oder unter Krankheiten leiden, die genauen Details erläutert die Homepage der Australischen Botschaft in Berlin. Auch Kinder dürfen nicht über das Working Holiday Visum nach Australien mitgebracht werden. Das Visum kann online bei der Botschaft in Berlin beantragt werden, ein persönliches Erscheinen ist nicht nötig und das Visum wird innerhalb weniger Tage ausgestellt und zugeschickt. Die Kosten belaufen sich aktuell (Stand: Juni 2014) auf 420 AUD zum tagesaktuellen Wechselkurs.

Das Working Holiday Visum ist für 12 Monate gültig und erlaubt Aufenthalt plus Arbeiten in Australien. Einzige Bedingung ist, dass man nur maximal 6 Monate am Stück beim gleichen Arbeitgeber angestellt sein darf. Falls man während dieser 12 Monate das Land verlässt, darf man problemlos innerhalb der 12 Monate wieder zurückkehren („Multiple Entry“). Wichtig zu wissen ist, dass der Aufenthaltszeitraum ab dem Ersteinreisedatum ein Jahr beträgt. Durch eine Ausreise verlängert sich also der Gesamtaufenthaltszeitraum nicht. Auch Studenten können das Working Holiday Visum beantragen, wenn Sie neben oder nach dem Studium in Australien arbeiten möchten.

Verlängerung des Working Holiday Visums

Bis vor ein paar Jahren galt die Regelung, dass ein Working Holiday Visum nur einmal im Leben ausgestellt wird. Nun bietet Australien ein Fenster für „Wiederholungstäter“. Die Antragstellung ist etwas aufwändiger als der Erstantrag, aber für Australien-Work and Travel Liebhaber jede Minute wert. Neben den oben erläuterten Grundvoraussetzungen muss nachgewiesen werden, dass während des ersten Working Holiday Visums mehr als 88 Tage „specified work“, also eine Vollzeitstelle, bei einem oder mehreren Arbeitgebern aus den Bereichen Landwirtschaft, Tierzucht oder Baugewerbe abgeleistet wurde. Welche Bereiche genau akzeptiert werden, listet die Homepage der Australischen Botschaft und da diese laufend erweitert oder geändert werden kann ist die Recherche dort am zuverlässigsten.

Der Antrag kann nicht mehr über die Botschaft in Berlin gestellt werden, sondern muss nach Hobart gerichtet werden. Wer noch während der Gültigkeit seines ersten Visums den Antrag auf Verlängerung stellt, muss sicherstellen, dass er noch im Land ist, wenn das zweite Working Holiday Visum erstellt wird. Wird er Antrag nach Ausreise und Ablauf des ersten Visums gestellt, geht dieser zwar ebenfalls nach Hobart, das Visum wird dann für eine Wiedereinreise ausgestellt, man darf also bis zur Verlängerung nicht einreisen.

Alternativen zum Working Holiday Visum

Eine Alternative für Studierende ist ein Student Visum. Bei der Erstausstellung ist das Visum für den Aufenthaltszeitraum zu Studienzwecken plus weitere 30 Tage gültig. Die aktuelle Regelung erlaubt Arbeit in Höhe von 20 Wochenstunden neben dem Studium. Nach Beendigung des Studienaufenthalts kann auch im Anschluss ein Touristenvisum zum reinen Reisen oder ein Working Holiday Visum beantragt werden. Studierende können sich auch beim Auslandsamt ihrer Heimathochschule beraten lassen, welches Visum für sie Sinn macht.

Ein Touristenvisum erlaubt das Reisen in Australien bis zu drei Monaten. Unbezahlte Jobs oder Praktika können angenommen werden. Jobs gegen Unterkunft und Verpflegung finden sich häufig auf Farmen, Praktika am ehesten in den Metrologregionen zwischen Cairns und Melbourne entlang der Ostküste. Australier sind sehr offene und hilfsbereite Menschen, die trotz Sprachschwierigkeiten auf einen zugehen, aber wenn es um einen Job geht, würde im Zweifelsfall ein Kandidat mit besseren Sprachkenntnissen bevorzugt werden. Wer sich sprachlich noch nicht fit genug fühlt, kann über den Besuch einer Sprachschule nachdenken. Diese kann beispielsweise einem Praktikum vorschaltet sein oder alternativ dazu besucht werden. Zahlreiche Anbieter vermitteln in Schulen und geben auch Tipps zur Unterbringung.