Home >> Working Holiday Visum >> Working Holiday Visum: Kanada
Working Holiday Visum: Kanada

Working Holiday Visum: Kanada

Kanada ist eines der faszinierendsten Länder für eine Auslandsauszeit. Hier treffen die englische und die französische Sprache aufeinander und damit der angelsächsische mit dem romanischen Kulturraum. Neben diesem spannenden kulturellen Mix kann man in Kanada aber vor allem die Natur genießen. Angefangen von den Niagarafällen über riesige Wälder und die malerisch schönen Rocky Mountains bis hin zum hast schon mystischen Yukon-River kann man in Kanada das Wort „Weite“ neu definieren. Bären gehören hier zum Alltag, kanadischer Lachs schmeckt frisch gefischt besonders lecker und sogar einige wenige Weißkopfadler finden sich noch in den gigantischen Weiten Kanadas. Zahlreiche Literatur und Filme haben das Land des roten Ahornblatts in den Herzen aller Backpacker und Aussteiger als das ultimative Ziel verankert. Ein Jahr in Kanada zu leben ist für viele eine Traumvorstellung.

Work and Travel in Kanada

Dabei ist der Traum vom Leben in Kanada gar nicht so schwer zu erreichen. In erster Linie braucht man dafür natürlich ein Visum. Kanada vergibt jährlich eine fixe Anzahl an Working Holiday Visa. Wie viele genau vergeben werden und wann es so weit ist, variiert von Jahr zu Jahr ein bisschen, es lohnt sich also, schon frühzeitig in die Planung einzusteigen und den Vergabetermin im Auge zu behalten. Dieser ist meist Ende eines Jahres für das Folgejahr, ab und zu verschiebt sich die Vergabe auf Jahresanfang. Dann heißt es schnell sein, dann in der Regel werden alle Visa innerhalb weniger Stunden vergeben. Zwar kann man mit etwas Glück noch ein Nachrückervisum ergattern, im schlimmsten Fall muss man aber ein Jahr warten.

Working Holiday Visum – Wer bekommt es?

Das Working Holiday Visum wird an junge Leute zwischen 18 und 35 Jahren mit deutscher Staatsbürgerschaft vergeben. Natürlich werden auch andere Nationalitäten bedient, solltest Du also keinen deutschen Pass haben, kannst Du prüfen, ob zwischen Deinem Land und Kanada ein bilaterales Abkommen besteht und dann die entsprechenden Formalitäten befolgen. Als Deutscher musst Du des Weiteren einen Nachweis über ausreichend finanzielle Mittel erbringen; ein Kontoauszug neueren Datums über Guthaben in Höhe von mindestens 3.000 kanadische Dollar ist aber ausreichend. Außerdem musst Du ein gültiges Rückflugticket vorlegen, entsprechend Versicherungsschutz nachweisen und vorstrafenfrei sein. Das Antragsformular gibt es unter canadainternational.gc.ca. weitere Informationen finden Sie auf Seite kanadavisum.com

Vorbereitungen auf den Visumsantrag: Versicherungen

Für das Jahr 2014 wurden 4.200 Working Holiday Visa für Kanada vergeben, in den Jahren davor jeweils etwas weniger. Damit es gleich losgehen kann, wenn die Vergabe geöffnet wird, empfiehlt es sich, die oben genannten Bedingungen vorab zu prüfen und die geforderten Nachweise parat zu haben. Zunächst solltest Du Dich mit Deiner Versicherung in Verbindung setzen und entsprechend Versicherungsschutz aufstocken. Natürlich brauchst Du eine umfassende Auslandskrankenversicherung. Da Du während deinem Work and Travel Aufenthalt in Kanada auch vor hast zu arbeiten, solltest Du auch eine Unfall– und Haftpflichtversicherung in Betracht ziehen. Viele Versicherungsanstalten bieten kombinierte Pakete an. Wichtig ist, dass Dein gesamter Auslandsaufenthalt gedeckt ist und ggf. auch Reisen in das Nachbarland USA berücksichtigt werden. Die Behandlungskosten in Kanada und den USA sind sehr hoch, deswegen sind Versicherungspakete meist deutlich teurer als für Reisen etwa in europäische Länder. Davor solltest Du aber nicht zurückschrecken, denn wenn Du nicht richtig versichert bist, kann es passieren, dass Du auf horrenden Behandlungskosten sitzen bleibst (Kurioses nebenbei: Viele Banküberfälle in den USA werden von Angehörigen Krebskranker begangen, die die Behandlungskosten nicht tragen können).

Eine Möglichkeit, bei der Versicherung ein wenig zu sparen, ist, einen so genannten „Selbstbehalt“ zu vereinbaren. Es wird dann festgelegt, bis zu welcher Höhe Du Kosten selbst übernimmst. Welche verschiedenen Modelle es gibt, kann Dir Deine Versicherungsanstalt erklären. Dabei solltest Du aber im Hinterkopf behalten, dass die Kosten auch für kleine Eingriffe und Behandlungen sehr hoch sind und Du mit einer Versicherung, die 100% der Aufwendungen deckt, deutlich risikoärmer fährst.

Working Holiday Visum – Was darf ich damit machen und was nicht?

Mit einem Working Holiday Visum kannst Du bis zu 12 Monate in Kanada leben und arbeiten. Das Visum kann nicht verlängert werden. Innerhalb dieses Zeitraums kannst Du auch in die USA einreisen. Nicht erlaubt ist, Kinder oder andere unterhaltspflichtige Personen mitzubringen. Natürlich gibt es für Kanada neben dem Working Holiday Visum auch ein Touristenvisum. Lass Dich aber nicht auf Vorschläge ein, mit einem Touristenvisum ein unbezahltes Praktikum zu absolvieren. Dies ist in Kanada verboten und wird auch strafrechtlich verfolgt. Außerdem kann es Folgen für weitere Reisen nach Kanada nach sich ziehen. Also lieber den korrekten, wenn auch aufwendigeren Weg wählen.

Viel Spaß beim Work and Travel in Kanada!